Oktober 2021: Weltweit größte Spannweite mit einer zweiachsigen Hohlkörperdecke

WELTWEIT GRÖSSTE SPANNWEITE MIT EINER ZWEIACHSIGEN HOHLKÖRPERDECKE – INNOVATION UND NACHHALTIGKEIT IM LOXONE CAMPUS

Im Oktober 2021 konnte Unidome ein außergewöhnliches Projekt vorstellen: die weltweit größte Spannweite mit einer nachhaltigen zweiachsigen Hohlkörperdecke. Im Rahmen des neuen Loxone Campus in Kollerschlag, Österreich, wurde ein Hörsaal mit einer beeindruckenden Überdachung von 33 x 21 Metern realisiert. Die 90 cm dicke, leicht gewölbte Stahlbetonplatte ist eine architektonische und ingenieurtechnische Meisterleistung, die durch den Einsatz von Unidome XS-D3 Hohlkörperelementen möglich wurde.

Allein bei dieser Decke konnten 72 m³ Beton, rund 180 Tonnen Eigenlast und 15 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden. Im gesamten Projekt wurden dank der Unidome Betonverdrängungskörper mehr als 125 Tonnen CO₂-Ausstoß vermieden – ein deutlicher Beweis für die Materialeffizienz, Ressourcenschonung und Klimaschutzwirkungder Technologie.

Die eingesetzte zweiaxiale Unidome Hohlkörperdecke basiert auf dem Prinzip der bidirektionalen Tragwirkung. Dabei werden lastfreie Bereiche in der Decke durch recycelte Kunststoffhohlkörper verdrängt, die gleichzeitig als verlorene Schalung im Bauteil verbleiben. Dieses System ermöglicht erhebliche Betoneinsparungen bei gleichbleibender Tragfähigkeit. Durch die gleichmäßige Lastverteilung lassen sich auch außergewöhnliche Spannweiten und stützenfreie Räume umsetzen, was eine enorme Gestaltungsfreiheit in der Architektur eröffnet.

Die Vorteile dieser Bauweise sind vielfältig:

  • Reduzierung von Eigengewicht bei gleichbleibender Stabilität
  • CO₂-Einsparung durch verringerten Materialverbrauch
  • Nachhaltiges Bauen durch Ressourcenschonung und Recycling
  • Flexible Integration in Ortbetonbauweise, Fertigteildecke oder Halbfertigteildecke

Das Projekt im Loxone Campus zeigt eindrucksvoll, wie die Kombination von Leichtbau, Klimaschutz und innovativer Ingenieurtechnik zu neuen Standards im Betonbau führt. Die Unidome Hohlkörpertechnologie ist damit ein Schlüssel für die Zukunft des Bauens – effizient, nachhaltig und vielseitig einsetzbar.

Weitere Blogs