
An der Hochschule Bochum werden aktuell Zulassungsversuche für innovative und klimaschonende Elementplatten durchgeführt. Im Fokus stehen Querkraftversuche an Platten mit den neuen Unidome Verdrängungskörpern XP. Diese Hohlkörpermodule wurden speziell für den Einsatz in Fertigteilbau und Elementdecken entwickelt und ermöglichen erhebliche Betoneinsparungen sowie eine deutliche CO₂-Reduktion.
Die Unidome Group bedankt sich herzlich bei dem Team der fdu unter der Geschäftsleitung von Thomas Beike für die Herstellung der Versuchskörper sowie beim Fachgebiet Massivbau der Hochschule Bochum unter Leitung von Professor Andrej Albert für die professionelle Durchführung.
Die Ergebnisse der Versuche zeigen bereits jetzt, welches Potenzial die Unidome Hohlkörpertechnologie für nachhaltiges Bauen im Bereich der Elementdecken bietet. Durch die Kombination von Unidome Betonformern mit modernen Elementplatten entsteht eine Bauweise, die Materialeffizienz, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen in den Vordergrund stellt.
Wir freuen uns sehr darauf, diese innovative Bauweise bald in zahlreichen Projekten praktisch umzusetzen und so einen weiteren Beitrag zur Zukunft des ressourcenschonenden Bauens zu leisten.