September 2024: Nachhaltige Unidome Anwendung am Zeiss Hightech Standort in Jena

Der neue Zeiss Hightech Standort in Jena nimmt Gestalt an: Auf einer Fläche von über 110.000 Quadratmetern entstehen Büro-, Produktions-, Technik- und Lagerflächen, die künftig rund 2.000 Arbeitsplätze bieten werden. Ein Großteil der Geschossdecken dieses herausragenden Projekts wird mit der nachhaltigen Unidome Hohlkörpertechnologie realisiert.

Durch den Einsatz der Unidome Betonformer und Hohlkörpermodule können bei diesem Bauvorhaben mehr als 3.500 Kubikmeter Beton eingespart werden. Dies entspricht einer Lastreduktion von rund 8.750 Tonnen und einer CO₂-Einsparung von 730 Tonnen. Die eingesetzten Kunststoffhohlkörper fungieren als verlorene Schalung in den Stahlbetonflachdecken und verdrängen Beton gezielt an Bereichen, in denen er statisch nicht benötigt wird. Auf diese Weise wird Materialeffizienz mit hoher Tragfähigkeit kombiniert – ein entscheidender Beitrag zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und moderner Bauweise.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Hohlkörperdecken nicht nur für technische und wirtschaftliche Vorteile sorgen, sondern auch einen maßgeblichen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leisten können.

Die Unidome Group bedankt sich bei allen Projektbeteiligten für die erfolgreiche Zusammenarbeit:

  • Bauherr: Carl Zeiss AG – ZEISS Group
  • Architektur: Nething Generalplaner GmbH
  • Ingenieurbüro: Statix GmbH
  • Bauunternehmen: Riedel Bau AG – Riedel Bau Firmengruppe

Weitere Blogs